next up previous
Nächste Seite: Bezug von Material für Aufwärts: Fahren mit Pflanzenöl Vorherige Seite: Probleme und Umbaumöglichkeiten

Mein Umbau

Ich fahre meinen Xantia seit ca. 100.000 km mit wechselnden Anteilen an Pflanzenöl (zu Anfang von Aldi, dann kaltgepreßt und Frittenöl recycled bzw. selbstgefiltert). Das bedeutet nicht, daß das jeder Xantia Diesel ohne Probleme mitmacht und auch meiner kann täglich den Geist aufgeben! Leider habe ich auch nicht die Zeit alle Versuche ordentlich zu dokumentieren. Das zentrale Problem ist also der ESP und dem Motor vom Start weg möglichst 80 ^C heißes Pflanzenöl anzubieten. Dieses Problem kann man auf mehrere Arten lösen.
  1. 2-Tank Strategie: Man baut einen zweiten, kleinen Tank ein aus dem der Motor gestartet wird und der während der Warmlaufphase den Kraftstoff liefert. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht (d. h. Kühlwasser ist warm, ESP und ESD sind warm sowie der Motorbklock), schaltet man auf den Haupttank mit Pflanzenöl um. Vor dem Abstellen darf man keinesfalls vergessen wieder auf den Dieseltank zu schalten, damit wieder Diesel ins System kommt.


  2. Man heizt mit einer dieselbetriebenen Standheizung den Motor vor und startet dann direkt mit Pflanzenöl. Die Standheizung kann auch eine elektrische von z. B. Waeco sein, wenn man sicher ist immer eine Steckdose in Reichweite zu haben.


  3. Man baut eine elektrische Kraftstoffheizung ein, die schon beim Start für vorgewärmten Kraftstoff sorgt. Zusätzlich einen Kühlwasser-Wärmetauscher, der bei betriebswarmem Motor die Arbeit der elektrischen Heizung kostenlos übernimmt. Um eine ausreichende Wirkung zu erzielen braucht es da aber schon 1000 W und damit eine Steckdose in der Nähe, ist also für die meisten Fahrer nicht praktikabel. Ausserdem ist eine elektrische Beheizung vom TÜV zu prüfen und einzutragen, das heißt ohne ABE geht da gar nichts!


Ich fahre derzeit mit einem (kommerziell angebotenen) Zweitanksystem. Das hat den Vorteil, daß man einen TÜV-Eintrag für das ganze System ohne Probleme erhält (einen Zusatztank sollte man andererseits für Diesel auch so eingetragen bekommen, wenn man sich an die geltenden Regeln hält). Der zweite Riesenvorteil eines zweiten Tankes ist, daß man eine Standheizung unabhängig vom Pflanzenöl betreiben kann! Das System läuft, ist aber, nach meiner Meinung mittlerweilen zu teuer. Außerdem ist es nicht praktisch in der Handhabung, man darf vor dem Abstellen des Motors nie vergessen rechtzeitig auf Dieselbetrieb zurückzuschalten. So einen ``einfachen'' Umbau kann man auch selbst realisieren. Das ursprünglich mitgelieferte Ventil habe ich schnell ausgetauscht gegen eines von Sirai, wie ich sie mittlerweilen auch verkaufe. Ebenso den Tank, da die Entlüftung auch nach einem Austausch des Ventils durch den Vertreiber des Bausatzes nicht funktioniert hat.
Ich habe mir nicht viel später eine Standheizung eingebaut und seitdem ist der Kaltstart kein Thema mehr. Ich kann immer direkt mit Pflanzenöl losfahren, sehr praktisch!
Vor dem Kraftstoffilter ist noch ein Wärmetauscher eingebaut der ähnlich zu dem im Audi A8 verbauten Kraftstoffkühler ist (Plattenpaket: L x B x H = 95 x 65 x 35 mm, Gesamtabmessungen: L x B x H = 130 x 80 x 65 mm, Wasseranschluß außen 12 mm, Öl 8 mm) der bringt den Sprit sofort auf Kühlwassertemperatur. Er ist sehr klein und sehr effektiv und nicht so umwerfend teuer (zu beziehen bei mir). Das hält den Filter schön frei. Das wars im Wesentlichen.
Was mir beim Betrieb mit Frittenöl immernoch Probleme macht sind einige Undichtigkeiten und Engstellen im Ansaugbereich. Erstmal muß man darauf achten, daß alle Schläuche schön dickwandig sind, sonst fallen sie bei Unterdruck zusammen. Alle Verbindungen müssen mit Schlauchschellen gesichert sein, sonst kann es leicht sein, daß bei starkem Unterdruck an ungesicherten Stellen Luft ins System kommt. An allen Verbindungsstellen den Schlauch immer möglichst weit auf den Verbinder aufschieben! Baut man Y-Stücke oder Verbinder aus Plastik ein, dann darf man die Schlauchschellen keinesfalls zu fest anziehen. Wenn der Kraftstoff vorgewärmt wird erweicht das Plastik ein wenig und kann unter den zu fest angezogenen Schellen zusammenfallen (man sollte auch darauf achten, daß die Schellen möglichst rund ziehen). Das originale Ventil zum Umschalten zwischen den beiden Tanks, das bei meinem 2-Tank Bausatz mitliefert wurde, habe ich mittlerweilen gegen eines der Fa. Sirai (Italien) ausgetauscht, das einen 12 mm Durchlaß hat. Das Ventil aus dem Bausatz ist für zähes Pflanzenöl zu knapp kalkuliert. Zu beziehen sind diese Ventile bei mir.

Hier als Übersicht eine Skizze meiner Kraftstoffversorgung:

\begin{figure}\begin{center}
\epsfig{file=kraftstoffkreislauf.eps, width=13cm, angle=0}
\end{center}\end{figure}

Der zweite Wärmetauscher ist nur aus ``historischen'' Gründen drin, das war mein erster Versuch das Pöl vorzuwärmen, war aber nicht effektiv genug. Einer der Aluminium Plattenwärmetauscher reicht vollkommen aus!


next up previous
Nächste Seite: Bezug von Material für Aufwärts: Fahren mit Pflanzenöl Vorherige Seite: Probleme und Umbaumöglichkeiten
N. Fritz 2006-03-31