next up previous
Nächste Seite: Kugeltuning und andere Komfortverbesserungsmaßnahmen Aufwärts: Citroen Xantia - Tips Vorherige Seite: Was tut die Antisink-Kugel

Auf und ab an der Ampel - Eigenheiten des Hydropneumatischen Fahrwerks

Eine häufig gestellte Frage ist: An der Ampel geht das Heck meines xyz Citroen auf und ab, ist das normal?
JA!!

Und hier einmal die Erklärung warum und was da passiert:
Grundvorraussetzung ist ein Verständnis für die Funktionsweise des Hydropneumatischen Fahrwerks oder kurz Hydropneumatik (in der Folge HP abgekürzt).
Das System besteht im einfachsten Fall aus einer Hochdruckquelle (eine kleine 6-Kolben Hydrulikpumpe die pro Umdrehung 3.3 cm$^3$ fördert), einem Druckspeicher mit Regler, einem Regler pro Achse der die Fahrzeughöhe einstellt (der sog. Höhenkorrektor) und den vier Federzylindern. Sobald man den Motor anstellt schaut der Druckregler am Hauptdruckspeicher nach ob der vorhandene Restdruck noch innerhalb des Regelbereichs ist. Ist er zu niedrig wird die Pumpe aktiviert und der Hauptspeicher wird aufgefüllt. Als nächstes vergleichen die Höhenkorrektoren an jeder Achse ob das Fahrzeug auf der richtigen Höhe ist. Wenn nein, dann öffnen Sie ein Ventil und es strömt Hydraulikflüssigkeit (LHM) in die Federzylinder. Damit verbunden erhebt sich der Wagen an beiden Achsen bis er seine Sollhöhe erreicht hat.
Lädt man während der Fahrt Gewichte ein, dann senkt sich das Fahrzeug ab weil das Gaspolster in den Federkugeln komprimiert wird. Kurz danach merkt der Höhenkorrektor, dass die Höhe nicht stimmt und läst wieder soviel LHM nachfliessen bis das Fahrzeug wieder auf seiner normalen Höhe ist (nebenbei bemerkt kann man daher einen Citroen mit HP zwar überladen, aber niemand wird das merken, ausser die Reifen stehen zu platt da!). Umgekehrt beim Entladen, der Höhenkorrektor merkt, dass das Fahrzeug zu hoch ist und lässt solange LHM in den Ausgleichsbehälter zurück bis das Fahrzeug seine korrekte Höhe erreicht hat.

Und nun zurück zum Stehen an der Ampel! Was passiert also hier? Man fährt auf die Ampel zu und bremst. Dabei wird der Bremsdruck hinten aus dem hinteren Hydraulikkreislauf eintnommen, d.h. die Federzylinder verlieren etwas an Druck, das Fahrzeug bleibt hinten trotz der Bremsbeschleunigung und der wirkenden Trägheitskräfte waagerecht. Diese Funktion wird dadurch unterstützt, dass die Hinterachse an Schwingen gelagert ist und beim Auftreten von Bremskräften an den Hinterrädern das Heck aufgrund der vorhandenen Hebelwirkungen nach unten gezogen wird.
Nun hat man kontinuierlich gebremst bis zum Stillstand und steht weiterhin leicht auf der Bremse. Es ``fehlt'' im hinteren Federkreislauf der Anteil an LHM der in den Bremskreislauf geflossen ist, also steht das Hinterteil jetzt zu tief. Der Höhenkorrektor bemerkt das und beginnt LHM in die Federzylinder zu leiten, aber es passiert nichts, weil man ja noch auf der Bremse steht und deshalb die Hinterräder nicht rollen können (bei der Höhenänderung des Hinterteils rollen die Räder beim Heben etwas nach vorne, beim Absenken etwa nach hinten, das ist auch einer der Gründe für die Handbremse auf der Vorderachse). Also gibt er mehr LHM rein und spannt damit den hinteren Federkreislauf vor gegen den Widerstand der Bremse. Wenn man nun von der Bremse geht, oder nur leicht auf der BRemse steht, dann ``springt'' das Heck nach oben, weil die Räder plötzlich rollen können und der Wagen steht hinten zu hoch. Meist geht man ja dann wieder auf die Bremse, das heisst des Heck wird oben blockiert. Der Höhenkorrektor merkt dass das Heck zu hoch ist und nimmt LHM aus dem Federkreislauf und: Es passiert wieder nichts, die Bremse hält ja das Heck oben, also nimmt er noch mehr LHM raus. Irgendwann ist der Fehldruck so gross, dass das Heck mit einem Ruck nach unten fällt und das Spiel geht von vorne los.

Genau so kann man übrigens auch testen ob die hinteren Bremsen noch funktionieren: Auto auf Höchststellung, voll auf die Bremse steigen und halten, gleichzeitig auf Niedrigstellung stellen. Dann 1 Minute warten. Was passieren sollte ist, dass das Vorderteil nach unten geht während das Heck oben bleibt. Geht man dann langsam von der Bremse sollte das Heck auch nach unten gehen. Geht es gleich mit runter sind die hinteren Sättel total verklemmt, kommt es unter Knarzen schon vorher runter bremsen sie noch ein bischen. In beiden Fällen muss man aber nachsehen was mit der Bremse los ist.


next up previous
Nächste Seite: Kugeltuning und andere Komfortverbesserungsmaßnahmen Aufwärts: Citroen Xantia - Tips Vorherige Seite: Was tut die Antisink-Kugel
N. Fritz 2006-03-31